15.04.2025 // Ergebnispräsentation Berliner Zero-Waste-Monitoring
Berlin will eine kreislauffähige Stadt werden, in der Ressourcen geschont werden. Damit das gelingt, braucht es auch Daten und Fakten. Wo steht Berlin eigentlich gerade? Eine OECD-Studie hat im letzten Jahr dafür die Politik und Verwaltung in Berlin befragt. Wir wollen wissen, wie weit sind die Berlinerinnen und Berliner, wenn es um Ressourcenschonung und Abfallvermeidung geht?
Daher haben wir 2024 erstmals ein umfassendes Zero-Waste-Monitoring in Berlin durchgeführt: 1.000 Berlinerinnen und Berliner haben an dieser repräsentativen Befragung teilgenommen. Jetzt können wir die Ergebnisse vorstellen. Zum einen in Form eines Fachartikels in der Ausgabe 4/2025 der Fachzeitschrift "Müll und Abfall". Unser Artikel „Zero-Waste-Monitoring in Berlin: Eine Fallstudie zur Messung der Abfallvermeidung auf kommunaler Ebene“ ist hier (mit Abo) einsehbar und auf dieser Seite als PDF frei verfügbar. In dem Fachartikel haben wir sowohl den Kontext, die verwendeten Methoden als auch die durch das Monitoring abgebildeten Ergebnisse ausführlich aufbereitet.
Worum geht es?
Im Rahmen von Interviews haben wir 1.000 Berliner:innen zu Umsetzungsstand und der Häufigkeit bei der Inanspruchnahme von unterschiedlichen Zero-Waste-Strategien abgefragt. Wir wollten wissen, an welchem Punkt Berlin und seine Bewohner:innen aktuell bei der Umsetzung von Zero Waste, Abfallvermeidung, Ressourcenschonung steht. Und zwar konkret bei den vielen Möglichkeiten, die darunter fallen:
-
Unverpacktes Einkaufen,
-
Nutzung von Mehrwegangeboten,
-
Rettung von Lebensmitteln,
-
Dinge mieten und leihen,
-
beim Neukauf auf Langlebigkeit achten,
-
Secondhand kaufen,
-
Dinge Reparieren,
-
gebrauchte Dinge spenden.
Wir haben neben der Frage „Habt Ihr diese Strategie schon einmal umgesetzt – und wenn ja, wann das letzte Mal?“ zusätzlich auch abgefragt, wie gut sich die Berliner:innen informiert fühlen, diese Zero-Waste-Strategien umzusetzen und auch danach, wie sie – im Vergleich zur Gegenwart – einschätzen, diese Strategien denn in der Zukunft einmal umzusetzen.
Wo kann man die Ergebnisse sehen?
Herausgekommen sind erkenntnisreiche Insights, die wir nun nicht nur in dem Fachartikel dargestellt haben, sondern auch in den nächsten Wochen noch in anschaulicher Form auf dieser Website darstellen und vor allem dadurch die Potenziale aufzeigen werden.
Wir werden ab dem 25. April immer freitags, montags und mittwochs bis zum 12. Mai Ergebnisse in Bezug auf eine der insgesamt acht untersuchten Zero-Waste-Strategien auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn und auf Instagram veröffentlichen.
Außerdem laden wir alle ein, die Ergebnisse sowie die Methodik in unserem Webinar kennenzulernen, das am Donnerstag, den 15. Mai 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr über MS-Teams stattfindet. Hier könnt Ihr Euch jetzt schon anmelden: Anmeldung zum Webinar
Und ab jetzt findet Ihr hier die Übersicht der acht Zero-Waste-Strategien und in welcher Häufigkeit die Berliner:innen diese umgesetzt haben, sowie den Fachartikel aus "Müll und Abfall" als PDF und sukzessive die Details zu den Ergebnissen der acht Zero-Waste-Strategien hier:
Hier geht es zu den Ergebnissen des Berliner Zero-Waste-Monitorings 2024